Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2024 „VIFDP81“

Add Background Images Here
Stacks Image 293
Stacks Image 308
Stacks Image 310
Stacks Image 305
Stacks Image 348
Stacks Image 313
Stacks Image 287
Stacks Image 284

Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2023 „mir touche ab 2.0“

Add Background Images Here
Stacks Image 337
Stacks Image 331
Stacks Image 340
Stacks Image 334
Stacks Image 343

Fasnacht 20/21/22 fällt wegen Corona aus

Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2020 „mir touche ab“

Add Background Images Here
Stacks Image 324
Stacks Image 321

Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2019 "Vino's Horrorkabinett"

Add Background Images Here
Stacks Image 163
Stacks Image 181
Stacks Image 183
Stacks Image 185
Stacks Image 187
Stacks Image 167
Stacks Image 169
Stacks Image 171
Stacks Image 173
Stacks Image 175
Stacks Image 177
Stacks Image 179
VINOPHONIKER WAGENBAU – Vino’s Horrorkabinett

Das generelle Motto der Vinophoniker handelt vom Vino-Geist der lebt. Wir werden also an den Umzügen einen Haufen fröhlicher und glücklicher Vinophoniker Geister erleben. Unsere Laterne wird in einer etwas böseren Variante daherkommen. Und wir Wagenbauer müssen uns einmal mehr an das Sujet halten. Nach der anfänglichen Enttäuschung, dass wir unsere Postkutsche wieder nicht machen dürfen, haben wir uns auf das neue Thema gestürzt. Als erstes haben wir festgestellt, dass wir überhaupt keine Masken brauchen, da wir alten Säcke schon jetzt wie Gespenster aussehen. Und dann mussten wir feststellen, dass die Wagenbauer der Vinophoniker schon ein bisschen morbide sind. Also haben wir uns entschlossen eine Geisterburg zu basteln, die schon seit Jahren nur noch durch Untote und ganz Tote bewohnt wird. Es war wiederum eine meisterliche Leistung unseres Architektenteams die Burg so bombensicher zu konstruieren, dass da ja kein Gespenst runterfällt. Nach gefühlt 10'000 Schrauben eindrehen stand sie dann, die Burg. Die noch nicht ganz Toten fühlen sich auf jeden Fall wohl auf dem Haufen Steine und Konfetti können sie auch verteilen wie echte Vinophoniker. Der Tod in doppelter Ausführung bewacht zudem den Eingang, so dass ja kein noch ganz Lebender auf die Idee kommt die Burg zu stürmen. Sollten während der Umzüge Personen (vor allem Kinder) in Schockstarre fallen, lehnen wir jede Haftung ab.


Rst/V

Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2018 "191 Joohr Zirkus"

Add Background Images Here
Stacks Image 134
Stacks Image 136
Stacks Image 138
Stacks Image 140
Stacks Image 142
VINOPHONIKER WAGENBAU – 191 Joohr Zirkus

Genau so viele Dienstjahre haben die aktiven Wagenbauer der Vinophoniker auf dem Buckel. Gibt bei 7 Mitgliedern einen Durchschnitt von 27 Jahren (Häbet no chli düre Jungs, i drü Johr gits es Jubiläum). Passend zu den 7 weisen Greisen hat auch die Guggemusig ihr Motto gewählt: Back to the roots. Wieso allerdings ein Clown die Wurzeln der Vinos sein soll entzieht sich des Schreiblings Kenntnis. Zu einem Clown passt aber natürlich wunderbar ein Zirkus und den haben wir mit unseren allseits bekannten und beliebten grobmotorischen Fähigkeiten in den heiligen Hallen des Wagenbaus zusammengebastelt. Dabei gehen wir ganz neue Wege und machen unsere Technik sichtbar. Vor allem der Konfettimaschinenassistent- und Techniker steht ganz stark im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Überhaupt mussten wir die Berufsbezeichnungen unserer Wagenbauer strukturieren, da sonst keiner mehr weiss was er zu tun hat. Wir sind stolz über einen Chef Technik, einen Schnur Zirkel Ingenieur, einen Hasenbändiger, einen Ideenfurzer, einen Servicerauminstallateur, einen Heissleimspezialisten und einen Overall Assistenten zu verfügen. Ab und zu werden wir noch durch einen Rückwandfetischisten verstärkt. Nachdem in dem Sinne die Arbeiten klar zugewiesen wurden ging es wie gewohnt ans Eingemachte. Mit Motorsägen, Presslufthammer und anderem schweren Gerät werkelten wir an unserem Chassis rum bis das Zirkuszelt und die Orchesterbühne standen, die Beleuchtung funktionierte und die Konfettimaschine wirklich auch Konfetti spuckte. Wie immer wurden wir mindestens 1 Stunde vor der Fasnacht mit unserem Wagen fertig; die Farbe kann ja dann am Nachtumzug trocknen. (wenns nid grad schiffet). Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Kollegen in der Wagenbau Halle für die Unterstützung, der Zunft für das Material und unseren Frauen für die Geduld während der Wagenbauzeit bedanken. Auf eine schöne Fasnacht 2018.
Rst/V

Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2017 "Trump (f) Buur"

Add Background Images Here
Stacks Image 9
Stacks Image 11
Stacks Image 122
Stacks Image 124
VINOPHONIKER WAGENBAU – Trump(f) Buur

Die Vinophoniker beschäftigen sich dieses Jahr mit unserem Nationalsport Jassen. Da eventuell nicht mehr jeder weiss was Jassen überhaupt ist, hier ein Zitat von Erich Stadler aus dem Jahre 2007: Das schweizerische Kartenspiel, der Jass, ist schon oft als helvetischer Nationalsport Nummer eins bezeichnet worden. Wenn dabei auch ein ironischer Unterton nicht zu überhören ist, so beweist diese Einstufung doch, wie beliebt und verbreitet der Jass bei uns ist, und wie viele gemütliche Stunden in trautem Kreis damit verbracht werden. Ende Zitat. Wie auch immer, auf jeden Fall ein Thema, das wir mit Freude aufgenommen haben und (Schwupps di Wupps) internationalisiert haben. Was liegt näher als aus dem Glücksritter, Hasardeur und inzwischen im Amt stehenden Präsidenten der USA, Donald Trump unseren Trump(f) Buur zu machen. Wir meinen, dass die amerikanischen Wahlen sehr viel mit Jassen gemeinsam haben. Es braucht beides viel Glück, und geschickte Diplomatie ist auch beim Jassen weder gefragt noch nötig. Ä grossi Schnurre und ab und zu ein herzhafter Konfetti Furz bringt da schon mehr Erfolg. Aber ein Jass besteht ja nicht nur aus dem Buur. Da gibt es noch das Trump(f)-Ass (uuupps, As natürlich) dargestellt auf dem Vino Wagen als wunderbar grössenwahnsinnigen güldenen Turm, der sämtliche Technikelemente des Wagens natürlich nur in edelsten Ausführungen enthält. Auf die Darstellung der Trump(f)-Dame(n) verzichten wir bewusst, da wir keine Anzeige wegen Pornografischer Darstellungen riskieren möchten und überhaupt hätten die Möpse der Damen eh nicht Platz. Kommt noch dazu, dass man nie genau weiss, welche jetzt die Frau und welches die Töchter sind. Irgendwie sehen die alle gleich aus. Ebenso wenig können wir Hillary Clinton darstellen, weil „dr Schwarz Peter“ beim Jassen nicht vorkommt. Wir hoffen den Zuschauern an den 3 wunderbaren Umzügen mit unserem bierernsten Sujet ein bisschen Freude zu bereiten, bedanken uns von Herzen für die tolle Zusammenarbeit in der Wagenbauhalle und wünschen allen eine schöne und lustige Fasnacht 2017.
Rst/V


Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2016 "RAvinoTrac"

Add Background Images Here
Stacks Image 68
Stacks Image 70
Stacks Image 72
Stacks Image 74

VINOPHONIKER WAGENBAU – RAVINOTRAC
Nach intensivster Suche konnten wir letztes Jahr endlich einen Cheftechniker engagieren. Also was liegt näher als dieses Jahr seine Fähigkeiten ausgiebig zu testen. Und so haben wir uns entschlossen ein technisches Wunderwerk an die Bieler Fasnacht zu bringen.
Aber was zum Teufel soll ein Ratrac auf Bieler Strassen. Wenn’s dann schon einmal schneit, kann der Ratrac bei dem Verkehrschaos die Pisten eh nicht bereiten und wenn er dann rausfahren kann ist die ganze schöne weisse Pracht nur noch Pflotsch. Aber wir sind ja schlaue Kerle und haben für unser Wunderwerk einen Kunden gesucht und – siehe da – gefunden. Eine Delegation der Ski- und Snowboard Schule Klosters-Saas wird uns an der Fasnacht aktiv unterstützen und am Sonntagabend werden sie das Vehikel dann auch gleich mitnehmen. So müssen die Wegmeister von Biel nicht noch ein zusätzliches High Tech Fahrzeug in ihren Park aufnehmen. Ach ja und sollte es an der Fasnacht keinen Schnee haben – keine Angst - wir haben das Zeugs säckeweise dabei. ES WIRD SCHNEIEN!
Die Arbeitszeitbilanz der Vino-Wagenbauer verdeutlicht die fortschreitende Technisierung. Von den Total geleisteten 600 Arbeitsstunden sind mindestens 400 für die Entwicklung und Konstruktion des hochkomplexen High-Tech-Raupenantriebs draufgegangen. Ca. 150 Stunden mussten für Essen, Trinken und „dumm Schnurre“ aufgewendet werden und für den Rest des Wagens hat’s halt nur noch 50 Stunden gegeben. Aber egal Hauptsache das Ding brummt.
In dem Sinne wünscht Euch das Ingenieur-Team der Vinophoniker eine wunderschöne Fasnacht 2016. VIVE LE CHAR, VIVA IL VEHICHEL


Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2015 "Vino Bäng"

Add Background Images Here
Stacks Image 84
Stacks Image 86
Stacks Image 88
Stacks Image 90
VINOPHONIKER WAGENBAU – VINO BÄNG

Die Vinos bleiben auf dem Nostalgietripp. Nachdem letztes Jahr die Anfänge der Fliegerei „erhudelt“ wurden, kommt jetzt die Automobilindustrie dran. Unserer Ehrenpräsident konnte auf einer seiner vielen unzähligen Auslandreisen das sagenumwobene Auto Tschitti Tschitti Bäng Bäng ersteigern. Als Kaufpreis reichte eine bronzene Fasnachtsplakette von der Bieler Faschingszunft im Wert von 10.--. Der Vorbesitzer, Caractacus Potts, gab das Auto gerne in die kompetenten Hände der Wagenbauer von den Vinophonikern. Nach den vielen Abenteuern, die Tschitti Tschitti Bäng Bäng mit der Familie Potts erlebt hat, war eine Generalüberholung dringend notwendig.
Voller Stolz hat uns unser Ehrenpräsi das Auto dann präsentiert. Aber ohjemine, da funktionierte tatsächlich überhaupt nichts mehr (fast wie bei den heutigen Göpple). Aber kein Problem für die VINO-Wagenbauer.
Mit gewohnter Euphorie und dem bewährten Werkzeug wie Hammer (Gross), Säge (Extragross), Holz, Stoff, Pavatex und anderem hauptsächlich im Bauhauptgewerbe verwendeten Material macht sich die Truppe an die Reparatur des Vehikels. Dass damals noch keine Elektronik eingebaut war, erleichterte uns die Renovation erheblich. Die grösste Herausforderung war, die Reparatur der Ölwanne. Die hatte einen ganz komischen Schlitz und die Instandstellung gestaltete sich sehr aufwändig und das Motorengeräusch war nach der Reparatur deutlich tiefer. Aber was soll‘s, nach unzähligen Stunden Arbeit und noch unzähligeren Kaffee Wagenbau erstrahlt Tschitti Tschitti Bäng Bäng nun in neuem Glanz.
Aber leider hat’s für eine Probefahrt auch dieses Jahr nicht gereicht. Womit wir jetzt endlich einen offiziellen Antrag stellen, dass die Zeit während der Wagenbausaison ein bisschen langsamer läuft.
Da das Auto nicht nur fahren, sondern auch noch fliegen, schwimmen und sprechen kann, wollten wir eigentlich vom Kongresshausdach losfahren und dann in die Lüfte schweben, einen Kreis drehen und am Zentralplatz in der Schüss landen und bis zum See runterschippern. Aber eben die Zeit.
Also dann halt ab auf die Strasse an die drei wunderschönen Umzüge mit dem Ding. Wir wünschen allen eine friedliche und tolle Fasnacht 2015.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Wagenbauren für die tollen Stunden zusammen und speziell René und seinem Team für die stets tipp toppi Organisation danken.

VIVE LE CHAR, VIVE LES VINOS
TSCHITTTTTTTI BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄNGG


Vinophoniker Wagenbaugruppe
Sujet 2014 "Das Ende einer Reise"

Add Background Images Here
Stacks Image 102
Stacks Image 104
Stacks Image 106
Stacks Image 108
VINOPHONIKAIR WAGENBAU ANIMATION – das Ende einer Reise

Ganz dem Motto der gesamten Clique entsprechend hat sich natürlich auch die Wagenbautruppe der Vinophoniker ein luftiges Sujet ausgesucht.
Wie Sie ja wissen, sind die Vinophoniker die ersten, die einen Atlantik-Überflug mit einer Passagiermaschine versucht haben. Allerdings ging das einigermassen in die Hose und sie brauchten sagenhafte 88 Jahre um an ihr Ziel zu gelangen.
Ziel? War doch eigentlich Paris. Aber eben, wenn die Pilotin anstatt Navigationsgeräte und Landkarten, Wein und Champagner mitnimmt kann’s ja nicht gut kommen und so ist sie halt ein bisschen zu weit geflogen.
Es kommt wie’s kommen muss. Der Flieger landete in Biel. Wobei landen die Übertreibung des Jahres ist. Kein Wunder wenn man eine Frau an’s Steuer lässt. Die Tussi weiss vielleicht wie man sich schminkt und schön anzieht, aber von sauber einparken keine Ahnung (typisch Frau halt).
Der Schaden ist gering, ein kleines Wäldchen ging flöten, ein paar Tiere mussten fliehen. Auch die Passagiere blieben glücklicherweise unverletzt und irren nun 5 Tage lang durch Biel. Viel Arbeit gibt es natürlich jetzt für die Bodentruppe. Nebst der im Einsatz stehenden Feuerwehr helfen die Co-Piloten tüchtig mit und löschen den Brand schon mal mit Konfetti und ihren saumässigen Durst mit Bier. Schliesslich muss die nicht mehr fliegende Kiste weggeräumt werden, man weiss ja nie wann der nächste Irre versucht zu landen – es geht das Gerücht um, dass noch ein zweiter Flieger der VINOPHONIKAIR in Form einer Laterne unterwegs sei - und bei den Navigationskünsten:

RETTE SICH WER KANN
************************************************************************************************************************************
BREAKING NEWS - BREAKING NEWS - BREAKING NEWS - BREAKING NEWS - BREAKING NEWS

Wie wir soeben erfahren haben, muss Ueli Maurer 109 neue Kampjetpiloten ausbilden, damit die Schweizer Luftwaffe auch ausserhalb der Bürozeiten (8 – 12 und 13.30 – 17.00) einsatzbereit ist. Die blöden Flugzeugentführer halten sich einfach nicht an die Blockzeiten. Es würde mich schon Wunder nehmen, was deren Gewerkschaft dazu sagt.
Ueli hat nun der VINOPHONIKAIR ein Angebot unterbreitet, sämtliche Piloten zu übernehmen, da diese eh gewohnt sind in der Nacht zu arbeiten.
************************************************************************************************************************************

In dem Sinne VIVE LE CHAR, ES LEBE DER WAGEN, VIVA LA CAROZZA, und allen eine wunderschöne Fasnacht 2014 / RS